MINI GAME JAM

Mini Game Jam Ruhr

Der Mini Game Jam wandert durchs Ruhrgebiet.

Nach drei Jahren Online-Events starten wir die Reise, wo sie begann - im Künstlerhaus
//

Mini Game Jam im Künstlerhaus

11 Uhr - Start des Game Jams
19 Uhr - Abschlusspräsentation
Anmeldung: Meetup
Location: Künstlerhaus
// // //

Dachboden - Online

Über Spiele reden, Leute kennenlernen, Hilfe bekommen, aktuelle Projekte zeigen, Fragen stellen, plaudern.
Location: Discord
Schmuckbild Menschen und Maschinen machen Spiele

Treffen vor Ort

Ablauf


11 Uhr - Begrüßung und Themenauswahl
12 Uhr - Verkündung des Themas und Start des Jams
18 bis 20 Uhr - Abschluss und Themenpräsentation


Anmeldung

Wenn du teilnehmen möchtest oder Fragen hast: info@game-jam-do.de oder via Meetup

Schmuckbild Robot

Dachboden - Online

Wir starten mit dem "Dachboden" ein unregelmässiges Treffen im Discord.

Warum?

Unsere Teilnehmer*innen kommen nicht nur aus Dortmund und dem Ruhrgebiet. Und die Corona-Pandemie hat zusätzlich dafür gesorgt, dass bei den Online-Events auch Menschen teilnehmen, für die die Anreise nach Dortmund recht weit ist.

Ablauf

Wir wollen dort zwei Stunden über Spiele reden, Leute kennenlernen, Hilfe bekommen, aktuelle Projekte zeigen, Fragen stellen, plaudern.


Teilnehmen

Hier geht es zu unserem Discord Server.

Nächste Termine

, ,

Schmuckbild Zusammenarbeit

Fragen

Offene Fragen gerne vie Mail an info@game-jam-do.de. Oder im Discord an alle oder per PM an Moritz


Was ist ein Game Jam?

Bei einem Game Jam finden sich Menschen zusammen, um gemeinsam in kurzer Zeit Computerspiele zu entwerfen.

Die Zeitspanne eines Jams variiert dabei von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen oder Wochen. Ein Game Jam kann als lokales Treffen stattfinden oder auch Online abgehalten werden.

Ein Game Jam startet mit einer Themenfindungsphase. Anschließend finden sich die Teilnehmenden zu Gruppen zusammen oder beschließen das Thema alleine zu bearbeiten. Dabei werden die ersten Ideen ausgetauscht und ausprobiert. Charaktere werden geskribbelt, Spielmechaniken diskutiert, Hintergrundgeschichten aufgeschrieben, Hintergründe gepixelt, Sounds angespielt. Stück für Stück entwickeln sich aus spontanen Einfällen im Laufe des Jams kleine Computerspiele, Prototypen und Konzepte.

Zum Abschluss stellen die Teilnehmenden ihre Ergebnisse einander vor, holen sich Feedback an oder Stimmen über das beste Spiel ab.

Neben dem Thema, werden bei einem Game Jam häufig Spielregeln aufgestellt, wie z.B:

  • Die Spiele müssen mit nur zwei Tasten bedienbar sein.
  • Die Auflösung muss der des Game Boys entsprechen.
  • Es dürfen nur Bilder, Animationen, Musik und Texte verwendet werden, die im Zeitraum des Jams erstellt werden.

Konstruktives Feedback, Lob und Spass beim Machen und Spielen sind die Hauptmotivation für einen Game Jam.

Wer kann mitmachen?

Der Game Jam richtet sich ausdrücklich nicht nur an Programmierer*innen und Menschen, die professionell Spiele entwickeln. Auch alle Neugierigen, die noch nie an einem Computerspiel gearbeitet haben, sind herzlich willkommen.

Allerdings ist die Teilnahme fürs erste nur für Menschen ab 18 Jahren.

Wie kann ich mitmachen?

Ein Computerspiel besteht neben dem Programmcode auch aus Bilder, Musik, Tönen und Texten. Alle, die Interesse und Lust an Computerspieleentwicklung haben, können etwas beisteuern und weitergeben.

Was kostet das?

Der Mini Game Jam ist eine nicht kommerzielle Veranstaltung. Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben. Alle Beteiligten werden eingeladen sich an den entstehenden Unkosten mit einer Spenden zu beteiligen. Aber grundsätzlich soll für niemanden eine finanzielle Hürde entstehen. Weiter Infos dazu gibt es vor Ort beim Start des Jams.

Was muss ich mitbringen?

Die Teilnehmenden bringen in der Regel ihre eigenen Geräte, Laptops, Tablets, Instrumente und Skizzenblöcke zum Jam mit. Ein kleiner Fundus an einfachen Leihgeräten, die für den Verlauf des Jams genutzt werden können, stehen auf Anfrage gerne zur Verfügung.

Was muss ich nicht mitbringen?

Vorhanden sind Steckdosen, Tische, Stühle und eine Internetverbindung. Außerdem ein Beamer für die Abschlusspräsentation. (Auf die privat mitgebrachten Dinge, müssen alle für sich aufpassen. Es kann kein Haftung übernommen werden.)

Bestimmte Software oder Techniken werden nicht vorgegeben.

Schmuckbild Malen und Musik